zurück vorwärz Neuigkeiten Archiv Archiv2 Druckluftspeicher Druckluftspeicher Typ A Variante I Texte Druckgasspeicher
Druckluftspeicher nach Typ A werden auch als adiabate Speicher bezeichnet. Gegenwärtig werden solche Systeme von dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT Oberhausen und von einem Konsortium angeführt von dem Institut für elektrische Anlagen und Energiewirtschaft der RWTH Aachen als Speicher für Windkraftanlagen untersucht.

Die Erzeugung der Druckluft erfolgt dabei eigentlich unverändert. Die Luft wird in sehr kurzer Zeit komprimiert (nahezu adiabatisch) und hat daher wenig Gelegenheit, die Wärme an die Umgebung abzugeben. Nach dem Austritt aus dem Kompressor ist die Luft stark erhitzt, bei 10 bar werden bereits Lufttemperaturen von 200°C erreicht und überschritten. Im Speicher Typ A wird die Druckluft mit einem geeigneten Medium im Gegenstrom auf Raumtemperatur angekühlt und in normalen Druckbehältern oder Salzkavernen gespeichert. Die Speicherung der Wärme der Luft muss gleichzeitig auf einem möglichst hohem Temperaturniveau erfolgen. Ein Druckluftspeicher hat daher immer neben dem Behälter für Druckluft einen großen gut isolierten Wärmespeicher. Bei der Energierückgewinnung wird die Luft mit der gespeicherten Wärme wieder erhitzt, wobei eine möglichst hohe Lufttemperatur erreicht werden soll. Diese heiße Luft wird dann wieder adiabatisch entspannt und soll sofern alles gut geht dann mit nahezu normaler Umgebungstemperatur austreten. Dadurch sollte es nach unseren Berechnungen gelingen, den Wirkungsgrad auf etwa 20 % zu bringen.

Das Projekt Druckluftspeicher Typ A für Solaranlagen wurde von uns für eine Inselnetzversorgung von kleinen abgelegenen Verbrauchern insbesondere in der Mittelmeerregion geplant. Wir halten eine Anlagen mit den folgenden technischen Daten für realisierbar:
Größe des Druckbehälters für 2 kWh: 3 m Höhe, 1,4 m Durchmesser 5000 l Inhalt
Energieaufnahme bis 10 kW
Energieabgabe bis 2 kW
Gesamtwirkungsgrad der Speicherung 20%
Größe des Wärmespeichers 20 l
Lebensdauer der Anlage 20 Jahre
Zyklenzahl unbegrenzt

Kosten:

Die Anlage besteht aus drei Komponenten: Erstens die Solarzellen, zweitens der Kompressor mit Leistungselektronik und Steuerung und drittens der Druckluftbehälter. Die Solarzellen werden direkt an die Leistungselektronik angeschlossen und damit wird ein ständig verfügbares Netz aufgebaut. Die beschriebene Kompressoreinheit mit Steuerung und Leistungselektronik wird von uns voraussichtlich zum Preis von 4000 Euro gefertigt.
Der Druckluftbehälter kostet je nach Einkaufskonditionen 4000 Euro oder mehr für 2 kWh.

Die Stromversorgung erfolgt dabei automatisch je nach Sonneneinstraghlung entweder aus den Solarzellen oder aus dem Speicher. Der Speicher wird dann täglich in der Zeit geringerer Energieabgabe wieder aufgeladen. Wir sind zur Zeit dabei, zu erkunden, ob sich Abnehmer für eine solche Anlage in Spanien, Frankreich, Italien oder Griechenland finden lassen. Sofern wir eine positive Resonanz erhalten, haben wir vor, die Anlage zunächst bei uns aufzubauen und im Jahr 2010 gründlich zu erproben. Danach kann der Speicher in Kleinserie gebaut werden. Der Speicher ist modular aufgebaut. Eine Erweiterung mit weiteren Druckbehältern ist möglich. Unter Texte finden Sie das vorläufige Datenblatt.