|                       | 
| Archiv der Neuigkeit-Seiten | |
| März 2011 | Zwei Physiker und zwei Chemiker verstärken unser Team. | 
| Februar 2011 | Die Untersuchungen am Druckgasspeicher werden abgeschlossen. | 
| Januar 2011 | Abschied von Herrn Leihbecher. | 
| Dezember 2010 | Angela Schmidt leistet in ihrem Praktikum gute Arbeit. | 
| November 2010 | Wir stellen aus auf der Messe SPS/IPC/Drives. | 
| Oktober 2010 | Herr Fleischer - unser neuer Schwungradtechniker. | 
| September 2010 | Eine neue Halle ist fertig, Andre Schaller beginnt die Lehre. | 
| August 2010 | Trauer um Tobias Heinrich. | 
| Juni/Juli 2010 | Zwei großen Projekte werden geschlossen. | 
| Mai 2010 | Die Konstruktion vom Modul 18 beginnt. | 
| April 2010 | Erste Ergebnisse in der Kompressorentwicklung. | 
| März 2010 | Zwei Speicher T3 in Ilmenau übergeben. | 
| Februar 2010 | Umzug abgeschlossen. | 
| Januar 2010 | Schleuderversuch mit Asynchronmotoren. | 
| Dezember 2010 | Ende der Kurzarbeit, 2010 wird alles besser. | 
| November 2009 | Neue Räume und mehr Platz für uns. | 
| Oktober 2009 | rosseta auf der Messe Nürnberg und in Dresden. | 
| September 2009 | Der Speicher T3 geht in die Erprobung. | 
| Juli/Aug. 2009 | Grüße aus Bad Schmiedeberg | 
| Juli/Aug. 2009 | Grüße aus Bad Schmiedeberg | 
| Juli/Aug. 2009 | Grüße aus Bad Schmiedeberg | 
| Juni 2009 | Ein Rotor für 250.000 Umdrehungen in jeder Minute. | 
| Mai 2009 | Der Jahresabschluss 2008 liegt vor... | 
| April 2009 | Wir entwickeln einen Schwungradspeicher für 3 kW für den Einsatz in Automaten. | 
| März 2009 | Wir haben zwei neue Mitarbeiter: Herr Heinz Thieme und Herr Maik Lingenau. | 
| Februar 2009 | Das Auftragsbuch ist gut gefüllt, Herr Lüdicke und Herr Labs verstärken unsere Mannschaft. | 
| Januar 2009 | Trotz klirrender Kälte arbeitet unser Schwungrad-Speicher in Zwickau zuverlässig. | 
| Dezember 2008 | Die Messe in Nürnberg war für uns ein Erfolg. Wir bedanken uns bei den vielen interessierten und aufgeschlossenen Besuchern. | 
| November 2008 | Wir bereiten uns auf die Messe SPS/IPC/Drives in Nürnberg vor. Wir stellen Bandagen, geeignet für 250 °C, und unsere Vakuumvergusstechnologie vor. | 
| Oktober 2008 | Unser Unternehmen veranstaltete einen Tag der offenen Tür, der von zukünftigen Bewerbern gern genutzt wurde. Das Schwungrad in Zwickau befindet sich seit über einem Jahr im Dauerbetrieb. | 
| September 2008 | Wir nehmen eine neue Drehmaschine in Betrieb und suchen nach einer Marix für Temperaturen bis 250°C. | 
| Juli 2008 | Wir mieten eine weitere Werkhalle an, die sogannte Turnhalle. | 
| Rampe für Rollstuhlfahrer | Von 2005 bis Mitte 2008 wurden durch die rosseta Technik Rampen für Rollstuhlfahrer über das Internet angeboten. Leider wurden nur 6 Stück verkauft. Daher wurde das Angebot aus dem Programm herausgenommen. | 
| Juni 2008 | Wir suchen zwei neue Mitarbeiter für die Entwicklung der Druckluftspeicher. Erste Versuche zur Messung des Wirkungsgrads von Kompressoren wurden unternommen. | 
| Mai 2008 | rosseta Technik baute ein Paddelboot für das Badewannenrennen auf der Rossel. Für die Entwicklung der Druckluftspeicher werden zwei neue Mitarbeiter gesucht. | 
| April 2008 | rosseta Technik investiert. Wir bauen eine zweite Wickelanlage für Faserverbundringe und Bandagen auf. Das EMV-Problem in Zwickau wurde durch eine zusätzliche große Drossel gelöst. | 
| März 2008 | Die Erstellung der Internet-Seite erfolgt ab jetzt unter Linux mit dem neuen Betriebssystem Ubuntu. | 
| Februar 2008 | Die Messungen der EMV-Abstrahlung am Energiespeicher Zwickau ergeben zu hohe Werte. Leider müssen wir deshalb die Abnahme verschieben, bis das gelöst ist. | 
| Januar 2008 | Alles Gute zum neuen Jahr mit einem Bild aus dem Studio für Malerei aus der Ölmühle in Roßlau | 
| Dezember 2007 | Die Messe SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg war wieder ein voller Erfolg. Foto: Unser Schwungrad begeistert die Jugend. | 
| November 2007 | Eine neue Technologie zur Reduzierung von Wirbelströmen in Magneten durch die Packetierung wurde in unserem Unternehmen eingeführt. Seit 24.10.07 läuft das Energiespeicherwerk Zwickau störungsfrei. | 
| Oktober 2007 | Die letzten Prüfungen des Energiespeicherwerkes in Zwickau wurden erfolgreich abgeschlossen. Foto von unser neuen Presse. | 
| September 2007 | Betriebsferien und Fortsetzung der Erprobung in Zwickau. | 
| August 2007 | Die Rampe Nr. 8 wurde gefertigt und getestet. Der Dauerlauf zur Erprobung in Zwickau wird fortgesetzt. | 
| Juli 2007 | Das Programm zur Netzberechnung hat sich gut bewährt und wird den Bahnbetreibern in Deutschland vorgestellt. | 
| Juni 2007 | Die Ergebnisse der Netzberechnung für die HAVAG in Halle liegen vor. | 
| Mai 2007 | Der Dauerlauf in Zwickau musste unterbrochen werden. | 
| Aril 2007 | Das EMV-Problem des Energiespeicherwerkes Zwickau konnte endlich gelöst werden. Der automatische Dauerlauf in Zwickau beginnt. | 
| März 2007 | Wir stellen unsere neue Technologie zur Bandagierung von Magnetrotoren durch Glasfaserdirektbewicklung vor. | 
| Februar 2007 | Der Schwungradspeicher in Desaau wird erstmalig am Bahnnetz betrieben. | 
| Januar 2007 | Unser Lehrling Tobias Heinrich baut als Abschlussarbeit einen Zuschneideautomaten, der gut funktioniert. Wir gratulieren ihm zur gut bestandenen Prüfung und übernehmen ihn als wichtige Verstärkung für unsere Mannschaft. | 
| Dezember 2006 | Bericht über die Teilnahme an der SPS/IPC/Drives-Messe Ende Nov. in Nürnberg, Abschied von Frau Dr. Barth | 
| November 2006 | Eine Studie zum Druckluftspeicher ergab hoffnungsvolle Ergebnisse. Es scheint möglich nach diesen Erkenntnissen leistungsfähige Langzeitenergiespeicher aufzubauen. | 
| Oktober 2006 | Der kontrollierte Dauerlauf des Energiespeicherwerkes in Zwickau beginnt am 10. Oktober und die Sereienfertigung der Schwungradspeicher geht voran. | 
| September 2006 | Eine neue Technologie für das Kleben der Magnete wurde entwickelt. Der Schwungradspeicher in Zwickau wurde erstmalig an das Bahnnetz geschaltet. | 
| August 2006 | Der Energiespeicher Zwickau ging ans Bahnnetz. Die Erprobung der einzelnen Aggregate beginnt. | 
| Juli 2006 | Tadej Scholze ist unser Lehrling für Technisches Zeichnen. | 
| Juni 2006 | Der Energiespeicher wurde am 06.06. in Zwickau angeliefert, mit der Installation der Anschlüsse wurde begonnen. | 
| Mai 2006 | Der Betoncontainer für das Projektes Zwickau wird in Rosslau vollständig ausgerüstet. | 
| April 2006 | Der Betoncontainer für das Projektes Zwickau ist eingetroffen. Wir bilden ab August einen Lehrling als technischer Zeichner aus. | 
| März 2006 | Für das Projektes Zwickau ist das Pflichtenheft erstellt, ein weiteres Schwungrad (T2/3) wurde montiert und wird nun erprobt, der Prüfstand Dessau ist vollständig eingeräumt. | 
| Februar 2006 | Der Aufbau des Prüfstands in Dessau beginnt. Unsere Werkstatt wird durch Universalfräsmaschine vervollständigt. | 
| Januar 2006 | Wir erhalten den Auftrag zum Aufbau des Energiespeicherwerkes in Zwickau. Foto vom zukünftigen Standort | 
| Dezember 2005 | Ein Wegweiser zum Jahreswechsel. | 
| November 2005 | Der neue Raum wird fertig. Herr Plonka verstärkt unsere Mannschaft bei der mechanischen Fertigung. | 
| Oktober 2005 | Unsere Werkstatt wird erweitert. Und ein kurzer Rückblick auf die Arbeiten im Herbst. | 
| September 2005 | Wir haben einen neuen Schüler: Philipp Lathan. | 
| August 2005 | Ein neues Produkt unseres Unternehmens: eine Rampe für Rollstuhlfahrer mit Bild und Datenblatt wird vorgestellt. | 
| Juli 2005 | Diplom-Verteidigung von Herrn Schreiber, zwei neue Schwungradsysteme werden montiert. | 
| Juni 2005 | Stellenangebot für einen Maschinenbau-Inghenieur, Frau Dr. Barth bei der Arbeit und Familie Täubner bei der Radtour zugeschaut. | 
| Mai 2005 | Frau Dr. Barth beginnt mit der Vertriebsarbeit, die Erprobung der Leistungselektronik für das Schwungrad beginnt und Herr Leihbecher verteidigt sein Diplom. | 
| Aril 2005 | Hochwasser auf der Elbe | 
| März 2005 | Bericht von unserem Stand auf der enertec in Leipzig | 
| Februar 2005 | Frau Olm und Herrn Leihbecher bei der Arbeit zugesehen und ein Nachtrag zum Ausfall des Systems T1 im Januar | 
| Januar 2005 | Jahresrückblick, Erprobung des Prototypen T1/1 bei hohen Leistungen bis 200 A | 
| Dezember 2004 | Erprobung des Prototypen T2 bis 20.000 Umdrehungen pro min | 
| November 2004 | Zuständig für Finanzen und Einkauf: Markus Deux | 
| Oktober 2004 | Bericht über die Innotrans-Messe mit drei Fotos | 
| September 2004 | Einladung zur Innotrans-Messe, Foto: Unser Lehrling Herr Heinrich montiert die Leistungselektronik für den Prüfstand Dessau | 
| August 2004 | Harald Kielstein und Mike Geiger erproben das Schwungradsystems T2/2 | 
| Juli 2004 | Sebastian Schreiber berechnet die Energieeinsparungen durch Schwungräder im Straßenbahnnetz, Foto und Grafik. | 
| Juni 2004 | Foto und Bericht der Revision des Schwungrad-Systems T1 nach 500 Stunden Dauerlauf. | 
| Mai 2004 | Foto und Bericht von der Hannovermesse, ein neues großes Schwungrad ist fertiggestellt mit Foto und erste Messungen in einem Unterwerk in Halle erfolgten, davon auch ein Foto. | 
| April 2004 | Das Haus für den Prüfstand Dessau ist aufgestellt, mit Foto. | 
| März 2004 | Nachtrag zum Ausfall T2/1 im Dezember | 
| Feb. 2004 | Schwungrad T1/1 absolvierte erfolgreich die ersten 100 Stunden Dauerlauferprobung. | 
| Jan. 2004 | Rückblick auf das vergangene Jahr. | 
| Nov./Dez. 2003 | Der Dauerlauf mit dem Schwungrad T1/1 beginnt mit unserem neuen Prüfstand. Erste Messungen für den Druckgasspeicher erfolgen. Fotos vom Prüfstand und der Versuchsanordnung für Druckgasspeicher. | 
| Oktober 2003 | Das erste Muster T2 wird fertig, Foto von der Montage und vom Schwungrad. | 
| September 2003 | Wir haben einen Lehrling: Tobias Heinrich (mit Foto). | 
| Juli 2003 | Ergebnisse der Ausfallanalyse des Motorgenerators am 30.04.03 beim Dauerlauf | 
| Juni 2003 | Förderung durch das BMWA als FUTOUR-Projekt | 
| Mai 2003 | Bericht über die Erprobungsergebnisse des Speichersystems T1 mit den erreichten technischen Daten Foto Frau Olm - bearbeitet seit Mai ihre Diplomarbeit bei uns | 
| April 2003 | Bericht über die Hannovermesse mit zwei Fotos Verabschiedung von Frau Ruß mit Foto Erste Erprobungsergebnisse des Speichers T1 Foto Frau Heinemann und Herr Köhler bei Ölauffüllen vor der Erprobung T1 | 
| März 2003 | Einladung zur Hannovermesse Montage des ersten Serienmuster T1 Foto des Schwungrades mit Dehnmessstreifen Foto der Messung mit Herrn Pytlik und Herrn Müller |